Was ist Bitcoin

Einführung in Bitcoin

Hier erfahren Sie was das Besondere an Bitcoin ist und wie Sie Bitcoin in der Praxis benutzen können. Der erste Teil ist übrigens optional.

Bitcoin ist …

… eine Internet-Technologie, die als Währung und Zahlungsnetzwerk verwendet werden kann.

Ok, aber Währungen und Zahlungsnetzwerke gibt es ja schon zu genüge. Auch rein digitale Währungen wie z.B. der Linden Dollar gab es schon lange vor Bitcoin. Was also genau ist dann der große Unterschied von Bitcoin zu allen anderen bisherigen Geldsystemen? Nun, um genau das besser zu verstehen, bleiben wir vorerst noch bei den …

Herkömmliche Geldsysteme

Herkömmliche Geldsysteme (Währungen / Zahlungsnetzwerke) sind zum Teil sehr unterschiedlich. Zum Beispiel ist das Bezahlen mit Euro-Bargeld völlig anders als das Bezahlen über Paypal. Tatsächlich gibt es aber etwas, das alle bisherigen Geldsysteme gemeinsam haben: Es gibt nämlich immer (mindestens) eine Institution, die letztendlich die Kontrolle über das Geldsystem hat!

Beispiel: Bankkonto
Wenn Sie ein Bankkonto haben, müssen Sie der Bank vertrauen, dass Sie mit Ihrem Geld keinen „Schindluder treibt“. Das Bankwesen ist zwar in der Regel sehr stark reguliert. Aber dennoch ist das keine Garantie für die Anleger. Ein „Bank-Run“ ist ein klassisches Beispiel für das Risiko, wie es z.B.
Im Sommer 2007 (britische Bank Northern Rock), Herbst 2008 (Schweizerische UBS),  Frühling 2012 in Griechenland und Spanien sowie Juni 2014 in Bulgarien.

Bei allen konventionellen Geldsystemen haben Sie also nicht die volle Kontrolle über Ihr Vermögen. Aber was genau ist denn jetzt …

Das Besondere an Bitcoin

Anders als bei konventionellen Geldsystemen, haben Sie bei Bitcoin zu jeder Zeit die vollständige Kontrolle über ihr Bitcoin-Vermögen. Die Bitcoin-Technologie ist ein offener Standard und es gibt keine zentrale Institution, die Ihre Bitcoins „einfrieren“ oder den Wert der Bitcoins verringern kann. Die Einhaltung bzw. Änderung der Bitcoin-Regeln kontrollieren immer alle Bitcoin-Teilnehmer. Jeder Teilnehmer stimmt letztendlich (indirekt) über die Regeln ab indem er eine bestimmte Bitcoin-Software (Version) verwendet. Die Regeln von Bitcoin basieren somit auf einem demokratischen Konsens.

 

Die Praxis: Bitcoins benutzen

Das Schöne an Bitcoin ist, dass das Benutzen (Empfangen/Senden) von Bitcoins sehr einfach ist. Sie brauchen dafür (so gut wie) keine Kenntnisse darüber, was dabei im Hintergrund abläuft. Im Folgenden erkläre ich Ihnen einige wenige Bitcoin-Grundbegriffe. Diese reichen völlig aus um Bitcoin in der Praxis zu benutzen. Los geht mit dem wichtigsten Praxis-Begriff:

Die Wallet

Mit einer Wallet können Sie Ihre Bitcoins verwalten. D.h. Bitcoins empfangen und versenden. Rein technisch ist eine Wallet eine Software, mit dem Sie Zugang zum Bitcoin-Netzwerk erhalten. Wallets gibt es von vielen verschiedenen Anbietern. In der Regel sind diese kostenfrei. Man kann dabei zwischen drei verschiedenen Arten von Wallets unterscheiden:

  1. Desktop Wallet (ein Programm für normale PCs)
  2. Mobile Wallet (eine App für mobile Gerate wie z.B. Smartphones)
  3. Web Wallet (eine Wallet, die in eine Website integriert ist)

Wallets können sehr unterschiedlich sein. Das „Herzstück“ jeder Wallet ist aber immer die Funktion Bitcoins zu Versenden und zu Empfangen. Und genau das erfolgt bei Bitcoin mit Hilfe von …

Transaktionen

Eine Bitcoin-Transaktion hat eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Banküberweisung. Statt IBANs gibt es aber Bitcoin-Adressen.
Eine solche Adresse sieht z.B. so aus:

Anders als beim einem Bankkonto können Sie bei Bitcoin mit Hilfe Ihrer Wallet beliebig viele Bitcoin-Adressen erstellen. Alle Bitcoins, die auf eine dieser Adressen „ankommen“ können Sie mit derselben Wallet auch wieder versenden.

Ein weiterer Unterschied ist, dass Sie die Gebühren für eine Transaktion selbst festlegen können (mehr Infos dazu finden Sie auf der Seite über Bitcoin-Gebühren)

Für eine Bitcoin-Transaktion müssen Sie also mindestens drei Dinge angeben:

  • die Bitcoin-Adresse des Empfängers
  • die Anzahl der Bitcoins
  • die Höhe der Gebühren